Die Wander-Ausstellung Stallbauten – Teil unserer Kulturlandschaft des Holzforums Allgäu und des architekturforums allgäu wird vom 11. – 27. März 2022 in der Atelier Werkstatt gezeigt.
Ausstellung: Samstag/Sonntag jeweils 11 bis 17 Uhr
Eröffnung: Freitag 11. März 2022, 19 Uhr durch Landrätin Maria Rita Zinnecker, Kreisbaumeister Jakob Lax und Franz G. Schröck vom architekturforum allgäu
Anmeldung: info@atelierwerkstattmarktoberdorf.de
Teilnahme entsprechend gültiger Zugangsregelung gemäss aktueller bayerischer Infektionsschmutzmaßnahmenverordnung, Eintritt frei
Vortrag: 18. März 2022, 19 Uhr, Dr. Veronika Settele „Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990“
Anmeldung: info@atelierwerkstattmarktoberdorf.de
Teilnahme entsprechend gültiger Zugangsregelung gemäss aktueller bayerischer Infektionsschmutzmaßnahmenverordnung, Eintritt frei
„Alter Hof sucht neue Liebe“: 19. März 2022, 11 – 17 Uhr, das Projekt der Allgäu GmbH zu Gast in der Atelier Werkstatt. Vielerorts stehen im Allgäu ehemalige Hofgebäude leer, zeitgleich steigt der Wohnraumbedarf in der Region stetig an. Das Projekt will beides zusammen bringen und spricht Eigentümer*innen von Althofstellen an. Niederschwellige Information, Motivation und Inspiration rund um das Thema Hoftransformation sind die Ziele des Projekts. Informationen unter hofliebe.allgaeu.de
Über die Ausstellung: Gute Stallbauten dienen im Besonderen dem Tierwohl und damit der Produktion hochwertiger Lebensmittel. Solche vorbildlichen Nutzbauten sind wirkungsvolle Botschafter der Landwirtschaft und können zum positiven Image des Berufsstandes in unserer Gesellschaft beitragen.
Dem architekturforum allgäu ist es daher seit Jahren ein besonderes Anliegen, qualitätvolle Stallbauten einem breiten Publikum bekannt zu machen. Zusammen mit dem Holzforum Allgäu und mittels einer großzügigen Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten konnten wir eine hochwertige Wanderausstellung gestalten.
Insgesamt wurden acht Ställe im Allgäu, zwei in Oberbayern, vier in Vorarlberg und drei in der Schweiz ausgewählt und auf Plakaten dokumentiert. Holz-Modelle der Tragstrukturen vermitteln den BesucherInnen in anschaulicher Weise die Grundanliegen des Projektes – den sensiblen Umgang mit der vorgefundenen landschaftlichen Situation, die harmonische Gliederung und Strukturierung der Baumasse und die Materialisierung mit natürlichen, nachhaltigen Baustoffen. Angereichert wird die Ausstellung durch sechs Arbeiten von Studierenden der TU München mit ihren ausgezeichneten Beiträgen zum bundesweiten Wettbewerb Stall der Zukunft. In der Ausstellung liegt eine kostenfreie Dokumentation in Zeitungs-Form mit allen präsentierten Ställen aus.
Kooperationspartner Ausstellung und Rahmenprogramm in Marktoberdorf:
_Singer Landtechnik , Ebenhofen
Kooperationspartner Wanderausstellung:
_ TAS (Treffpunkt Architektur Schwaben) der Bayerischen Architektenkammer
_ ALB Bayern (Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.)
_ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu)
_ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
