Samstag, 17. Oktober 2020, 20:00 – 22:00
Bei den Werkstattgesprächen 2020 möchten wir über verschiedene Aspekte zum Thema Vermittlung & Anforderungen an digitale Bildung diskutieren.
Grundlegende digitale Fertigkeiten sind neben Lesen und Rechnen eine zentrale Schlüsselkompetenz geworden. Welche Elemente einer digitalen Bildung sind für Ausbildungsberufe oder ein Studium sowie eine erfolgreiche Teilnahme an einem sich verändernden Arbeitsmarkt und gesellschaftlichen Leben erforderlich? Bei den diesjährigen Werkstattgesprächen möchten wir über verschiedene Aspekte zum Thema Vermittlung und Anforderungen an digitale Bildung diskutieren.
Impulsvortrag: Carina Ascherl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin LMU München, Institut für Deutsche Philologie, „Zwischen COVID-19 und 21st Century Skills – Perspektiven auf die Digitalisierung des (Deutsch-)Unterrichts“
Podiumsteilnehmer:Caroline Möschel, Juristin, Chief HR Officer sonnen GmbH, Wildpoldsried, Dr. Timo Körber, Physiker, Lehrer am Carl-von-Linde-Gymnasium, Kempten, Albert Heim, Head of Digital Transformation Hochland Deutschland GmbH, Heimenkirch
Moderation: Eva-Maria Trütschel, Diplom-Dramaturgin, Memmingen
Hier gehts zur Anmeldung über eventbrite
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine nicht-öffentliche Veranstaltung. Die Teilnahme vor Ort musste kurzfristig abgesagt werden.
Virtuelle Veranstaltung Die Werkstattgespräche Digitale Bildung können nur als virtuelle Veranstaltung besucht werden. Die Teilnehmer.innen erhalten vor der Veranstaltung einen Link zum Live-Stream. Zur Teilnahme wird ein Computer / Smartphone und eine Internetverbindung benötigt.
Teilnahme und Anmeldung Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich via Eventbrite.
Die Werkstatt Gespräche 2020 werden von der Atelier Werkstatt in Kooperation mit Allgäu Digital organisiert.
Werkstattgespräche Zukunft Wohnen, 2019, Werkstattgespräche Digital, 2018, Werkstattgespräche Gründer, 2016